Gewinner des IQ Innovationspreis Leipzig 2022: (v.l.) Christian Hoyer, Ulf Trommler, Dr. Markus Kraus, Frank Holzer, Maria Kraus (alle RWInnoTec GmbH), Prof. Dr. Utz Dornbeger, Universität Leipzig während der Preisverleihung im Schloss Köthen (Bild: Tom Schulze)
vom
Technologie zur nachhaltigen Schlaglochsanierung erhält IQ Innovationspreis Leipzig
Das 2021 aus UFZ und HTWK Leipzig ausgegründete Unternehmen RWInnoTec nutzt Radiowellen zur zügigen und umweltfreundlichen Erwärmung von Asphalt
v.l.n.r.: Dr. Robert Momberg (Hauptgeschäftsführer BIVO), Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher (HTWK Leipzig), Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung), Florian Schildberg (Gewinner "Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022" - Teilkategorie Architektur), Marco Rübensaal (Gewinner "Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022" - Teilkategorie Bauingenieurwesen), Angela Püls (dechant hoch- und ingenieurbau gmbh), Gastprof. Dipl. Ing. Arch. Christina Köchling (BTU Cottbus-Senftenberg), Jörg Muschol (Präsident BIVO)
vom
HTWK-Absolvent gewinnt Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022
Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen für Marco Rübensaal
Die Fassade ist das gebäudeprägende Bauelement der Umhüllungskonstruktion. Im Spannungsbogen von Architektur und Ingenieurwesen liegen Ziele wie Standsicherheit, Brand- und Schallschutz, aber auch die Herausforderungen der Energieeffizienz und -gewinnung sowie der Ökologie und Nachhaltigkeit.
Renommierte Referent:innen aus Forschung, Bauaufsicht und Anwendung sprechen zu unterschiedlichen Themenkomplexen und informieren gemeinsam mit den Ausstellern über Neuigkeiten und Innovationen.
Visualisierung kann in verschiedener Weise als weitere Kommunikationsebene – neben Sprache und Körpersprache – eingesetzt werden. Grundidee dabei ist: Komplexes wird auf Wesentliches reduziert.
Di, 27. September 2022 / 9.00 Uhr -
Do, 29. September 2022 / 13.00 Uhr
Inklusion und Barrierefreiheit in der Lehre
Ziel des Workshops „Inklusion und Barrierefreiheit in der Lehre“ ist es, den Teilnehmenden Basiskompetenzen zu vermitteln, mit denen sie ihre eigene Lehre barrierefrei und inklusiv gestalten können. Aspekte digitaler und analoger Lehre werden thematisiert.
Di, 11. Oktober 2022 / 9.00 Uhr -
Mi, 12. Oktober 2022 / 13.00 Uhr
Effizient und zielorientiert Studierende beraten
Neben der Lehre ist die Beratung von Studierenden eine zentrale Aufgabe von Lehrkräften. Hier kommt es darauf an, zielorientiert zu beraten und dabei zugleich die eigenen Ressourcen zu schonen! In diesem Seminar wird Ihnen eine professionelle Beratungs- und Gesprächsführungsmethodik vermittelt, mit der das zu schaffen ist.