Leipzig liest: Modernes Sachsen - Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
Das von HTWK-Professorin <link https: fas.htwk-leipzig.de architektur personen cv-seiten menting-annette _blank>Annette Menting und Walter Prigge herausgegebene <link http: spectorbooks.com de modernes-sachsen _blank>Buch wirft Schlaglichter auf drei Orte: die Fabrik, das Museum und die Stadt.
Für das Bauhaus in Sachsen war die Anwendung von Künsten in der seriellen Fertigung von Produkten wie Leuchten aus Leipzig, Glas aus Weißwasser oder Möbel aus Hellerau bestimmend.
Was passiert beim Übergang vom Kunsthandwerk zum Serienprodukt?
In den Fabriken traf das Bauhaus auf sächsische Industrielle, die an der qualifizierten Gestaltung ihrer Produkte interessiert waren. Heute stehen diese Produkte auch in sächsischen Museen. Wie reagieren Museen auf das Erbe von Bauhaus und Moderne? Experimentierräume wird man heute auch im Feld der Stadtgestaltung suchen: Hat die Tradition Bauhaus noch eine Bedeutung für die Gegenwart?
Buchpräsentation und Gespräch.
Ohne Anmeldung, Eintritt frei.
Außerdem: Begleitende Sonderausstellung „Neuerscheinungen 100 Jahre Bauhaus“