Große Themen für kleine Leser - Kinderbücher neu gedacht
Dieses Jahr dreht sich beim Kleinverlegertag alles um das zentrale Thema „Große Themen für kleine Leser – Kinderbücher neu gedacht“: Es geht um die spannende Frage, welche „ernsten“ Themen, wie zum Beipiel Scheidung, Tod, gesellschaftliche Konflikte, Kindern in Kinderbüchern zugemutet werden können bzw. sollten und wie solche Verlagstitel vom Buchmarkt aufgenommen werden.
Neben der Podiumsdiskussion gibt es wertvolle Einblicke hinter die Kulissen eines Verlages und Informationen zum Verlagsprogramm, Marketing und den Intentionen, die hinter den Kinderbuch-Themen stehen.
Teilnehmende Verlegerinnen:
- Monika Osberghaus (Klett Kinderbuch Verlag)
- Pia Mortensen (Aracari Verlag)
- Lena Anlauf (kunstanstifter Verlag)
- Sylvia Mucke (Eselsohr - Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien), Keynote
Der Eintritt ist frei. Für Essen und Getränke während der Mittagspause ist gesorgt.
Der Kleinverlegertag bietet Verlegerinnen/Verlegern, Studierenden und Interessierten die Möglichkeit des Austausches über aktuelle Fragen, Neuigkeiten und Entwicklungen der Buch- und Medienbranche. Die Situation der kleinen unabhängigen Verlage steht dabei im Fokus und wird jedes Jahr rege diskutiert.
Organisiert wird der Kleinverlegertag von Studierenden des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft in Kooperation mit der Interessengruppe kleinerer unabhängiger Verlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.