MuseologieKolloquium 2019
Im zweitägigen MuseologieKolloquium 2019 erwarten Sie herausragende Abschlussarbeiten sowie spannende Berichte aus der Berufspraxis. Das Spektrum ist so weit wie die Tätigkeitsfelder im Museum - von der Objektforschung über informationswissenschaftliche Herausforderungen bis zu Vermittlungsfragen im Museum.
Programm:
Freitag 25.10.2019
ab 13:00 Uhr Registrierung, Meet & Greet
13:45 Uhr Begrüßung
SESSION 1
14:00 Uhr Sarah Bergner
Funde aus dem Hafengymnasium in Ephesos in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum Wien
14:30 Uhr Maximilian Nalbach
Pièces d'après Rembrandt | Reproduktionsgraphik nach Radierungen und Handzeichnungen Rembrandts aus der graphischen Sammlung des Museum Kunstpalast in Düsseldorf
15:00 Uhr Annika Thielen
The Neish Collection of British Pewter and the Collection of the Stirling Smith Art Gallery and Museum | A Short History of Pewter, Salt and Pepper
15:30 Uhr Jana Kaeding
Integriertes Schhädlingsmanagement | Monitoring als Schlüsselelement zur ganzheitlichen Schädlingsbetrachtung am Kunstgewerbemuseum Dresden
16:00 Uhr Kaffeepause
SESSION 2
16:30 Uhr Andrea Prittmann
ZETCOM Version 2.0 | Umzug und Neukonzeption des Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda
17:00 Uhr Sophie Rölle
Kulturportale in Deutschland | Die Vernetzungsmaxime in der Informationsbereitstellung
17:30 Uhr Swantje Dogunke
Digital Humanities und Museen
ab 19:30 Uhr Abendessen (Selbstzahler)
Samstag 26.10.2019
ab 9:30 Uhr Registrierung, Meet & Greet
SESSION 3
10:00 Uhr Melanie Reyentanz
Bestandskatalog der Porzellane der Manufaktur Fürstenberg (18./19. Jahrhundert) im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
10:30 Uhr Falk T. Stier
Von Treibjagd, Fline und Halali | Die Jagd auf einem bürgerlichen Rittergut im Vergleich der Jagd eines Landesherrn
11:00 Uhr Kaffeepause
SESSION 4
11:30 Uhr Manuela Dietz
„Das postmortale Chamäleon“ | Zur Neukonzeption der Ständigen Ausstellung im Friedrich-Ludwig- Jahn-Museum Freyburg
12:00 Uhr Franziska Gaumnitz
Die Herausforderungen bei der Konzeption und Umsetzung eines neuen Museums aus museumspädagogischer Sicht | Ein Blick hinter die Kulissen des Dommuseum Ottonianum Magdeburg
anschließend Ausklang & Verabschiedung
EXKURSION INS GRASSI
14:30 Uhr Clara | Die Frau am Klavier
Studierende führen durch die im Studiengang Museologie, in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig entstandene Sonderausstellung.
Treffpunkt: Foyer der Museen im GRASSI, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
Das Kolloquium wendet sich an alle Museologinnen und Museologen sowie an Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in den unterschiedlichen Bereichen sowie an alle Studierenden und interessierten Gäste.
Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail ist erwünscht.