Zentrale Versuchsstätten

Unsere Tätigkeiten

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Experimenten     
  • Experimente im Rahmen von Graduierungsarbeiten   
  • Forschungsaufgaben mit experimentellem Hintergrund   
  • Prüfleistungen  

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Volker Slowik
Prof. Dr.-Ing.
Volker Slowik
Professur für Baumechanik
Location:
Phone:
+49 341 3076-6261
Fax:
+49 341 3076-7045
Dr.-Ing. Thomas Klink
Dr.-Ing.
Thomas Klink
Zentrale Versuchsstätten des Bauwesens - Laborleiter
Location:
Phone:
+49 341 3076-6565
Fax:
+49 341 3076-6201

Verfügbare Technik

Servohydraulische Anlage

  • luftgekühlte Hydraulikanlage mit 2 Pumpen von je 80 l/min Förderleistung   
  • 2 Steuerungen zur gleichzeitigen Ansteuerung des 2-Säulen-Prüfgestells und eines frei im Raum aufstellbaren Prüfzylinders   
  • Durchführung von statischen und dynamischen Belastungsversuchen in folgenden Regelungsarten: Kraftregelung, Wegregelung und Dehnungsregelung  
  • servohydraulische Prüfzylinder mit den Maximallasten 1000 kN, 600 kN und 20 kN 

6000 kN Prüfmaschine

  • Pumpenaggregat mit 30 l/min Förderleistung   
  • mit Servoventil nachgerüsteter konventioneller Prüfzylinder mit 6000 kN Maximallast, der statische Lasten in den Regelungsarten Kraftregelung und Wegeregelung erzeugen kann   
  • 2-Säulen-Belastungsrahmen mit mechanischer Spindelverstellung   
  • maximale Prüfkörperabmessungen 400 cm / 50 cm / 50 cm

Elektromeschanische Prüfmaschine

  • elektromechanisch betriebene Prüfmaschine mit 600 kN Maximallast und hydraulischen Spannbacken   
  • 3 Zug-Druck-Prüfrahmen mit umschaltbarem Kraftmessbereich: 600 kN, 100 kN, 10 kN   
  • statische und dynamische Belastung in folgenden Regelungsarten: Kraftregelung, Wegeregelung und Dehnungsregelung   
  • maximale Prüfkörperlänge 200 cm

Messtechnik

  • Technik zur Messung bei quasi-statischer Belastung (UPM 60, UPM 100) - Anschluß von bis zu 100 Gebern   
  • Geräte für statische und dynamische Messung (MGC, MGCPlus, DMCPlus)   
  • langzeitstabile Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gitter-Sensoren auf Lichtwellenleiterbasis   
  • Bildverarbeitung zur Rissbreitenbeobachtung   
  • langzeitstabile Dehnungs- und Verschiebungsmessung mit Schwingsaitenaufnehmern   
  • Schallemissionsmessung

Baustoffprüfmaschine

  • wassergekühltes Hydraulikaggregat mit 30 l/min Förderleistung   
  • Prüfzylinder mit 5000 kN Maximallast fest in einem 4-Säulen-Belastungsrahmen installiert; ausschließlich zur Belastung im Druckbereich einsetzbar   
  • statische Belastung in folgenden Regelungsarten: Kraftregelung, Wegeregelung und Dehnungsregelung 
  • maximale Prüfkörperabmessungen 100 cm / 40 cm / 40 cm