Bauingenieurwesen (kooperativer Studiengang)

Bachelor & Berufsabschluss | Fakultät Bauwesen in Kooperation mit dem Bau Bildung Sachsen e. V.

Bauingenieurin/Bauingenieur – Beruf mit Perspektive: PLANEN, KONSTRUIEREN, BAUEN, ÜBERWACHEN, als Bauingenieurin oder Bauingenieur gestalten Sie mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Kreativität unsere Lebensbereiche des 21. Jahrhunderts, verantwortungs- und umweltbewusst.

JETZT BEWERBEN

Studieninhalt

Der kooperative Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Und parallel zu einem Facharbeiterabschluss in einem entsprechenden Bau-Beruf zum Beispiel als:

  • Beton- und Stahlbetonbauerin und Stahlbetonbauer
  • Maurerin und Maurer
  • Straßen-, Kanal-, Rohrleitungsbauerin und -bauer
  • Zimmererin und Zimmerer

Durch praxisorientierte Lehre und eine breit angelegten Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage werden die Studierenden zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit auf den Gebieten des Bauwesens befähigt und sind in der Lage die Auswirkungen von Bauwerken auf die natürliche und soziale Umwelt zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu reduzieren.

Die Ausbildung in den Grundlagenfächern versetzt die Studierenden in die Lage, wesentliche Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden ständig an die Anforderungen der Baupraxis und an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Es werden moderne Methoden der Informatik in mit neuester Rechentechnik und aktueller Software ausgestatteten CAD-Pools vermittelt.

Die Vielzahl sehr gut ausgestatteter Labore der Fakultät unterstützt die Lehre durch die Möglichkeit von Experimenten, Projekt- und Forschungsvorhaben.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 6. Semester verteilt über 4 Jahre

Kernzeit der Ausbildung: in der vorlesungsfreien Zeit und im 2.-3. Jahr

Praxisprojekt: 6. Semester

Bachelorarbeit: 6. Semester

Zu Beginn des Studiums werden vor allem mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen sowie baufachliche Grundlagen vermittelt. Das vertiefende Studium enthält wesentliche Fachgebiete des Bauingenieurwesens mit folgenden Schwerpunkten:

  • Baustatik
  • Konstruktiver Ingenieurbau (Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau)
  • Hochbau
  • Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Bausanierung
  • Geotechnik
  • Wasserwesen / Umwelt
  • Verkehrswesen.

Im 6. Semester belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen, sie absolvieren das Praxisprojekt und bearbeiten eine Bachelorarbeit in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Praxisunternehmen. Damit können sie sich zielgerichtet auf die Berufspraxis vorbereiten.

Berufliche Perspektiven

Bauingenieurinnen und Bauingenieure können vielfältige Aufgaben in Bau, Planungs- und Infrastrukturprojekten übernehmen. Während der ersten Planungsphasen sind sie in der Erarbeitung von statischen Berechnungen, Konstruktionszeichnungen und Ausschreibungen tätig, im weiteren Projektablauf gehören z. B. Angebote, Arbeitsvorbereitung, Bauleitung, Bauüberwachung und Bauabrechnung zu ihren typischen Aufgabenfeldern. In dem abwechslungsreichen Berufsfeld planen und bauen sie z. B. Einfamilienhäuser, Bürogebäude, Schulen, Fabrikanlagen, Brücken oder Tunnel. Sie realisieren Straßen und Eisenbahnprojekte, Wasser und Abwasseranlagen, arbeiten im Hochwasserschutz und an anderen Umweltprojekten. Projektentwicklung und Immobilienmanagement werden ebenfalls immer wichtigere Aufgabenfelder für Bauingenieurinnen und - ingenieure. Alumni finden ihren Arbeitsplatz

  • im Ingenieur- und Architekturbüro,
  • in Bauunternehmen,
  • in der Bau- und Zulieferindustrie,
  • in Immobilienunternehmen oder
  • in Bauverwaltungen der Öffentlichen Hand.

Eine Weiterführung des Studiums durch einen Masterstudiengang Bauingenieurwesen oder General Management kann angestrebt werden.

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: 

  1. Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG. 
  2. Sowie ein Ausbildungsvertrag über den Bau Bildung Sachsen e. V. Dieser muss vor der Bewerbung für den kooperativen Studiengang an der HTWK Leipzig vorliegen. Ausbildungsverträge werden mit einem Bauunternehmen über den Bau Bildung Sachsen e. V. abgeschlossen. 

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen.

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 8. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre, davon 6 Studiensemester mit integrierter Ausbildung zuzüglich zwei Praxissemester.

Abschluss der Ausbildung: Facharbeiterinnen- bzw. Facharbeiterabschluss in den entsprechenden Bau-Berufen, z. B. als:

  • Beton- und Stahlbetonbauerin bzw. -bauer
  • Mauererin bzw. Maurer
  • Straßen-, Kanal-, Rohrleitungsbauerin bzw. -bauer
  • Zimmererin bzw. Zimmerer

Nach bestandener Hochschul-Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Bachelor of Engineerng, Abkürzung B.Eng. verliehen. In Summe müssen dafür 180 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Civil Engineering - Bachelor of Engineering

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Ohne parallele Berufsausbildung können Sie diesen Studiengang auch als reinen Bauingenieurwesen Bachelor studieren.

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Fachberatung Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e. V.
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Leipzig
Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig

Phillipp Stephan
Tel.: +49 341 24557-89
E-Mail: p.stephan (at) bau-bildung.de

Studiendekan & Studienfachberatung


Prof. Dr. Gerlind Schubert
Telefon:
+49 341 3076-6205

Prüfungsamt


Dipl.-Ing. Cindy Dräger
Telefon:
+49 341 3076-8453

Studienamt


Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6419
Chat IconChat Icon