IFEM - Institut für experimentelle Mechanik

Das Institut für experimentelle Mechanik ist das älteste In-Institut am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig.

Es werden Dienstleistungen sowie Projekte der angewandten Forschung auf dem Gebiet der experimentellen Mechanik und der zerstörungsfreien Prüfung durchgeführt. Für bestimmte Messaufgaben erfolgt die Entwicklung speziell angepasster Messsysteme, die auch für den harten Baustelleneinsatz geeignet sind. Beispiele hierfür sind Systeme zur Schalungsdruckmessung, die auf der Basis von Kraftmessdosen oder auf der Basis von Öldruckmessungen in Kombination mit Rahmenschalungssystemen von DOKA, MEWA und PERI zum Einsatz kommen, wie z.B. am Citytunnel in Malmö. Zerstörungsfreie Prüfungen im Rahmen baudiagnostischer Untersuchungen, z.B. mit Radar- oder Ultraschallverfahren, sowie experimentelle Tragsicherheitsbewertungen durch Probebelastungen bilden weitere Schwerpunkte der Tätigkeit des Institutes.

Die experimentellen Verfahren ermöglichen es, die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit vorhandener Bausubstanz einzuschätzen und damit wichtige Beiträge zur Substanzerhaltung und Denkmalpflege zu leisten.

Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen:

  • Beratung zu statisch-konstruktiven Problemen
  • 2D und 3D Finite-Elemente-Simulationen
  • Entwicklung und Kalibrierung von Messelementen für Schalungsdruck
  • Zerstörungsfreie Prüfung und Bauwerksdiagnose
  • Experimentelle Tragsicherheitsbewertung
  • Bauteil- und Materialprüfungen
  • Glasprüfungen für Zustimmung im Einzelfall
  • Bauwerksmonitoring

Referenzen:

  • Messung des Schalungsdruckes an der TalsperreLeibis/Lichte und am Citytunnel in Malmö
  • Belastungsversuche an Anprallmatten und Leitplanken für Parkhäuser
  • Untersuchung einer Brücke bei Pappendorf bezüglich eventueller Hohlstellen unter dem Asphaltbelag mit Radar und Ultraschall
  • zahlreiche zerstörungsfreie Untersuchungen zur Lage der Bewehrung in Stahlbetonbauteilen
  • Untersuchungen zum Tragverhalten von Sportböden für das Institut für Sportbodentechnik
  • Monitoring zu bauphysikalischen Problemen in Industriehallen
  • Prüfung von Glaskonstruktionen im Rahmen der Zustimmung im Einzelfall, u.a. für den Fußgängertunnel am Flughafen Dresden, eine Dachkonstruktion der Diakonie Stuttgart, die Überkopfverglasung der Südafrikanischen Botschaft in Berlin

Institutsleiter

Prof. Dr.-Ing. Volker Slowik
Prof. Dr.-Ing.
Volker Slowik
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6261
Fax:
+49 341 3076-7045

stellv. Institutsleiterin

Prof. Dr.-Ing. Karin Landgraf
Prof. Dr.-Ing.
Karin Landgraf
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6348
Fax:
+49 341 3076-7045