Lehrbereich Stahlbau und Holzbau

Lehre

Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Beleg- und Projektarbeiten.  

Exkursionen ergänzen das Angebot.

Neben der Verantwortung für die Studiengänge des Bauingenieurwesens (BI) bestehen Lehrverpflichtungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen /Bau (WIB) sowie für einen berufsbegleitenden Diplom- und einen Internationalen Masterstudiengang Structural Engineering.

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit

  • Stahlbau (Grundlagen), 4./5. FS – Bachelor BI
  • Ausgewählte Kapitel Stahlbau, 2. FS – Master BI
  • Interdisziplinäres Baukonstruktives Projekt, 3. FS – Master BI
  • Brückenbau, 3. FS - Master BI
  • Stahlkonstruktionen und Ermüdungsfestigkeit, 3. FS – Master BI

Prof. Dr.-Ing. Robert Fiebig

  • Verbundbau, 2. FS – Master BI
  • Brandschutz im KI, 1. FS – Master BI
  • Ausgewählte Kapitel Stahlbau, 2. FS – Master BI
  • Stahlkonstruktionen und Ermüdungsfestigkeit
  • Integrierte Tragwerksplanung im Stahlbau, 6. FS – Bachelor BI
  • Interdisziplinäres Baukonstruktives Projekt, 3. FS – Master BI
  • Brandschutz, 2. FS – Master SBM
  • Stahlbau (Grundlagen), 5. FS – Bachelor SBB
  • Stahlkonstruktionen und Ermüdungsfestigkeit, 2. FS – Master BI
  • Stahlbau, 4./5. FS – Bachelor BI

Prof. Dr.-Ing. Thomas Jahn

  • Holz- und Stahlbau I, 4. FS – Bachelor BI
  • Stahlbeton- und Mauerwerksbau I, 4. FS – Bachelor BI
  • Holz- und Mauerwerksbau II, 6. FS – Bachelor BI
  • Stahlbetonbau, 4. FS – Bachelor WBB
  • Glas- und Kunststoffbau, 1. FS – Master BI
  • Betonfertigteilbau, 1. FS – Master BI
  • Räumliche Stahlbeton-Flächentragwerke, 3. FS – Master BI
  • Betonfertigteilbau, 3. FS – Master SBM
  • Holzbau, Berufsbegleitender Diplomstudiengang BI (BBI)

Lehrinhalte, -umfang und weitere Informationen sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.

Ausgewählte Skripte und Arbeitsunterlagen  werden den Studierenden über OPAL zur Verfügung gestellt.

Linkliste:

Graduierungsarbeiten

Die Themen können sich bevorzugt aus dem Praktikum bzw. über Praxispartner ergeben oder durch uns gestellt werden. Auch fachübergreifende Aufgabenstellungen in Kooperation mit Professoren anderer Lehrbereiche sind denkbar und erwünscht.

Ausgewählte Graduierungsarbeiten Betreuerin: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit

  • Andreas Güttner: Beurteilung bestehender orthotroper Fahrbahnplatten unter Straßenbahnverkehr am Beispiel der Georg-Schwarz-Brücke II in Leipzig (Masterarbeit) - ausgezeichnet mit dem Preis des Fördervereins der HTWK Leipzig 2007 - ausgezeichnet mit dem „Förderpreis 2008 des VDI Bezirksverein Leipzig e.V.“
  • Ayk Schmorde: Die orthotrope Fahrbahnplatte der Bornaischen Brücke in Leipzig unter Straßen- und Straßenbahnverkehr (Masterarbeit)
  • Zhongqi Wang: Kragträgeranschlüsse an Verkehrszeichenbrücken unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung (Masterarbeit)
  • Kevin Suplie: Bemessung einer Anprallmatte für ein Parkhaussystem (Diplomarbeit)
  • Guido Eckhold, Jens Morbach: Ermittlung der Tragfähigkeit einer historischen Hallenkonstruktion und Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes (Diplomarbeit)
  • Stephan Lamprecht: Finite-Elemente-Untersuchung zur Tragsicherheit eines Stützenkopfes im Achterbahnbau (Diplomarbeit)
  • Jens Kühnapfel: Sanierung einer vorhandenen stählernen Straßenbrücke und Umnutzung als Geh- und Radwegbrücke (Diplomarbeit)
  • Ayk Schmorde: Entwurf eines Betonhalbfertigteils zur Herstellung der Fahrbahnplatte einer Stahl-Stahlbeton-Verbundbrücke (Diplomarbeit)
  • Andreas Kinnigkeit: Untersuchungen zu vereinfachten Biegedrillknicknachweisen für Rahmenriegel von Stahlhallen (Diplomarbeit) - ausgezeichnet mit dem Preis des Fördervereins der HTWK Leipzig 2005
  • Maik Pärsch: Stählernes Rampenbauwerk im Zuge der Rad- und Fußgängerverbindung Anger-Crottendorfer Bahnschneise (Diplomarbeit)
  • Jan Golembiewski: Variantenuntersuchung für Gurtförderbandbrücken (Diplomarbeit)
  • Toni Schwager: Entwurf einer Fußgängerbrücke als stählerne Hohlprofilkonstruktion (Diplomarbeit)
  • Florian Schmidt-Hieber : Konstruktive Bestandsaufnahme, statische Modellierung und Sanierungsbeurteilung eines stählernen Kessels in Halle 7 auf Zeche Zollverein Essen (Bachelorarbeit)

Exkursionen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Brückenbau findet für die Vertiefer/ Masterstudenten mit Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau jährlich eine Exkursion zu Fertigungsbetrieben (Stahlbaufirmen) bzw. Brückenbaustellen der näheren Umgebung statt.

  • 2000    Baustelle Kanalbrücke über die Elbe am Wasserstraßenkreuz Magdeburg
  • 2001    Wasserstraßenkreuz Magdeburg: Baustelle Kanalbrücke, Schiffshebewerk und Schleuse Rothensee, Baustelle Schleuse Hohenwarthe
  • 2003    Firma Stahlbau Dessau2004    Brückenbaustellen S-Bahn Halle/S.-Leipzig Hbf., 3. BA
  • 2005    Baustelle Berliner Brücke in Halle/S. (Straßenbrücke als Schrägseilbrücke in Stahlverbundbauweise)
  • 2006    Einschwimmen der Seegartenbrücke Brandenburg; Firma Stahlbau Dessau
  • 2007    Firma Schachtbau Nordhausen; Baustellen A 71, Überführungsbauwerke (Rahmen in Stahlverbundbauweise) und Schmücketunnel bei AS Heldrungen
  • 2008    Firmen Stahlturm- und Apparatebau Magdeburg (SAM), Stahlbau Magdeburg; Kanalbrücke am Wasserstraßenkreuz Magdeburg
  • 2009    Baustellen Eisenbahnbrücken/ Muldequerung Dessau-Roßlau, Straßenbrücken im Zuge der B 184 zw. Dessau und Roßlau, Saale-Elster-Talbrücke (NBS Erfurt–Leipzig/Halle)
  • 2010    Baustelle Saale-Elster-Talbrücke (NBS Erfurt-Leipzig /Halle); Firmen Stahlbau Dessau, Rosslauer Schiffswerft; Eisenbahnbrücken/ Muldequerung Dessau/Roßlau
  • 2010    Baustelle Waldschlößchenbrücke Dresden; Firma TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH
  • 2012    Baustelle Windenergieanlagen nahe Bad Lauchstädt (Firma Terrawatt)
  • 2012    Baustelle Saale-Elster-Talbrücke (NBS Erfurt-Leipzig /Halle), Montage der  Stabbogenbrücke (Firma IMO Leipzig GmbH)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit
Prof. Dr.-Ing.
Kerstin Hebestreit
Professur für Stahlbau, Brückenbau
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6264
Fax:
+49 341 3076-7047
Prof. Dr.-Ing. Robert Fiebig
Prof. Dr.-Ing.
Robert Fiebig
Professur für Stahl- und Verbundbau
Telefon:
+49 341 3076-6266
Prof. Dr.-Ing. Thomas Jahn
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Jahn
Professur für Industriebau
Telefon:
+49 341 3076-7056
Fax:
+49 341 3076-7047