Inhalt

Nach der breit angelegten Ausbildung im Bachelorstudiengang, die sich auf die wesentlichen Fachgebiete des Bauwesens konzentriert, werden diese Lehrinhalte im Masterstudiengang auf hohem Niveau ergänzt und vertieft. Parallel dazu vermittelt ein breites Angebot von Pflicht-und Wahlpflichtfächern spezielle Kenntnisse und Methoden in vier wählbaren Studienschwerpunkten.

Im Masterstudiengang wird die kreative selbständige sowie interdisziplinäre Arbeit gefördert. Die Studierenden erlernen Methoden der wissenschaftlichen Problemlösung und erwerben die Fähigkeit, komplexe technische Vorhaben ganzheitlich auch im Hinblick auf ökologische, soziale, ökonomische und rechtliche Aspekte zu entwickeln, zu planen, zu organisieren und zu realisieren, um so ihre Verantwortung für Mensch und Umwelt wahrzunehmen.

Schwerpunkte (abhängig von der Schwerpunktwahl, Angaben als Durchschnitt)

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Schwerpunktspezifische Inhalte
Projektarbeit
Schwerpunktübergreifende Themen / Forschung
Masterarbeit

Stimmen unserer Alumni

Dr. Björn Höhlig, Leiter Büro Bauwerksprüfung

Gunter Hahn, Geschäftsführer

Stefan Mortag, Geschäftsführer

  1. 1
  2. 2
  3. 3

Aufbau

Das Masterstudium vertieft alle wesentlichen Fachgebiete des Bauingenieurwesens und enthält zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche, juristische und naturwissenschaftliche Module. Die Arbeitsweise zeichnet sich durch einen hohen Grad an interdisziplinärenModulen und eigenverantwortlicherArbeitsweise aus. Das ermöglicht es den Studierenden sich möglichstumfangreich und interessensbasiert mit ihrenjeweiligen Fachgebietenauseinanderzusetzen.

Der Komplexität des Bauingenieurwesens wird durch die vier Studienschwerpunkte:

  • Schwerpunkt Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Hochbau / Bausanierung

entsprochen. Zu Beginn des Studiums wählen Studierende ein Studienschwerpunkt.

Studienaufbau nach Schwerpunktwahl

Bauwirtschaft/Baubetrieb

1. Semester

  • Mathematik und Programmierung
  • Baumanagement
  • Ausgewählte Kapitel Bauwirtschaft

Wahlpflichtmodule

  • Bauwirtschaft/Baubetrieb (Ausgewählte Kapitel Bauproduktionstechnik; Auslandsbau) 
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Wirtschaftsmathematik, Vertiefende Themen Bauphysik, Grundlagen Finite-Elemente-Methode, Geoinformationssysteme)
  • Module anderer Schwerpunkte

2. Semester

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensplanspiel
  • Baukalkulation
  • Projekt Bauwirtschaft/Baubetrieb I

Wahlpflichtmodule

  • Bauwirtschaft/Baubetrieb (Public Private Partnership/Nachtragsmanagement, Schlüsselfertigbau und Controlling, Infrastrukturmanagement(BIM))

3. Semester

  • Projekt Bauwirtschaft/Baubetrieb II
  • Recht für Bauingenieure

Wahlpflichtmodule

  • Bauwirtschaft/Baubetrieb (Kommunikation, Moderation, Präsentation; Bauunternehmens- und Teamführung)
  • Module anderer Schwerpunkte

4. Semester

  • Masterarbeit/-kolloquium

Wahlpflichtmodule

  • allgemein (Wahlpflichtmodul anderer Schwerpunkte; Allgemeines Forschungsmodul)

Im Verlauf des Studiums mit dem Schwerpunkt Bauwirtschaft/Baubetrieb sind 2 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, 6 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Bauwirtschaft/Baubetrieb, 3 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich andere Fachrichtungen und 1 allgemeines Wahlpflichtmodul zu belegen.

Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen

1.Semester

  • Geotechnik
  • Stadthydrologie
  • Mathematik und Programmierung
  • methodische Grundlagen

Wahlpflichtmodule

  • Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen (Geodätische und geotechnische Bauwerksüberwachung, Altlasten/Deponiebau/Geokunststoffe, Kosten-Nutzen-Analyse)
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Berechnungsalgorithmen, Grundlagen Finite-Elemente-Methode, Geoinformationssysteme)
  • Module anderer Schwerpunkte

2. Semester

  • Verkehrswasserbau - Küsteningenieurwesen
  • Straßenwesen
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Projekt Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen

Wahlpflichtmodule

  • Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen (Fels- und Tunnelbau, Verkehrsplanung, Erdbau im Straßenbau)

3. Semester

  • Recht für Bauingenieure
  • Projekt Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen II

Wahlpflichtmodule

  • Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen (Verfahrenstechnik in der Siedlungswirtschaft, Klimawandel und Abwasserressourcenmanagement)
  • Module anderer Schwerpunkte

4. Semester

  • Masterarbeit/-kolloquium

Wahlpflichtmodule

  • allgemein (Wahlpflichtmodul anderer Schwerpunkte; Allgemeines Forschungsmodul)

Im Verlauf des Studiums mit dem Schwerpunkt Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen sind 5 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen, 3 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich andere Fachrichtungen und 1 allgemeines Wahlpflichtmodul zu belegen.

Hochbau/Bausanierung

1. Semester

  • Bausanierung II
  • Baubestandsaufnahme / Bautenschutz
  • Ausbau / TGA
  • Mathematik und Programmierung

Wahlpflichtmodule

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Grundlagen Finite-Elemente-Methode, Geoinformationssysteme, Vertiefende Themen Bauphysik, Wirtschaftsmathematik)
  • Module anderer Schwerpunkte

2. Semester

  • Bauwerksdiagnose-Praktikum
  • Experimentelle Mechanik
  • Projekt Hochbau I
  • Unternehmensplanspiel
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Wahlpflichtmodule

  • Hochbau / Bauwerkserhaltung (Bausanierung und Baustoffe)

3. Semester

  • Projekt Hochbau II
  • Energetische Gebäudeplanung
  • Bauaufnahme / Bauwerksmodellierung
  • Recht für Bauingenieure

Wahlpflichtmodule

  • Hochbau / Bauwerkserhaltung (Baugeschichte / Denkmalpflege, Digitalisierung im Bauwesen BIM)
  • Module anderer Schwerpunkte

4. Semester

  • Masterarbeit/-kolloquium

Wahlpflichtmodule

  • allgemein (Wahlpflichtmodul anderer Schwerpunkte; Allgemeines Forschungsmodul)

Im Verlauf des Studiums mit dem Schwerpunkt Hochbau und Bausanierung sind 2 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, 2 Wahlpflichtmodule Hochbau/Bauwerkserhaltung, 3 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich anderer Fachrichtungen und 1 allgemeines Wahlpflichtmodul zu belegen.

Konstruktiver Ingenieurbau

1. Semester

  • Finite-Elemente-Methode/Flächentragwerke
  • Ausgewählte Kapitel Baumechanik
  • Spannbetonbau
  • Finite-Elemente-Methode Anwendung
  • Brandschutz im KI / Vertiefende Themen Bauphysik
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Numerische Methoden in der Mechanik, Berechnungsalgorithmen, Mathematik und Programmierung)

2. Semester

  • Verbundbau
  • Brückenbau
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Projekt Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen

Wahlpflichtmodule

  • Konstruktiver Ingenieurbau (Experimentelle Mechanik, Strukturdynamik, Structural Mechanics, Stahlbetonkonstruktion, Ausgewählte Kapitel Stahlbau, Stahlkonstruktion und Ermüdungsfestigkeit)

3. Semester

  • Interdisziplinäres Baukonstruktives Projekt
  • Recht für Bauingenieure

Wahlpflichtmodule

  • Konstruktiver Ingenieurbau (Geotechnik, Digitalisierung im Bauwesen BIM, Betonfertigteilbau und spezielle Ingenieurbauwerke, Ausgewählte Kapitel Stahlbetonbau, Massivbrückenbau / Stahlbetonkonstruktionen unter dynamischer und zyklischer Beanspruchung, Glasbau und Fassadentechnik)

4. Semester

  • Masterarbeit/-kolloquium

Wahlpflichtmodule

  • allgemein (Wahlpflichtmodul anderer Schwerpunkte; Allgemeines Forschungsmodul)

Im Verlauf des Studiums mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau sind 8 Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Konstruktiver Ingenieurbau und 1 allgemeines Wahlpflichtmodul zu belegen.

Akkreditierungsurkunden, Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Forschungsthemen

Verschiedene Institute und Forschungsgruppen bieten den Studierenden eine breite Forschungsbasis und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten:

Preisträger des Dissertationspreises der Stiftung HTWK aus der Fakultät Bau:

Perspektive

Wie geht es weiter?

Alumni des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen besitzen ein fundiertes technisches und wirtschaftliches Wissen auf hohem Niveau und organisatorische sowie kommunikative Fähigkeiten. Sie können innerhalb der Bau-und Immobilienwirtschaft und anderen Branchen ein sehr breites Spektrum beruflicher Tätigkeitsfelder übernehmen.

Mit dem Masterabschluss ist eine Ausrichtung auf Führungspositionen mit fachlicher Verantwortung verbunden. Er ermöglicht den Zugang zur Promotion an einer deutschen oder ausländischen Universität sowie den Zugang zum höheren technischen Verwaltungsdienst.

Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium

  • Bauindustrie und Bauunternehmen

     

  • Ingenieur-, Architektur-und Projektmanagementbüros 

     

  • Baubehörden des Öffentlichen Dienstes

     

  • Immobilienwirtschaft und Finanzdienstleistungssektor

     

  • Fachverbände oder als Selbständige

     

  • Forschung und Entwicklung

     

Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder fachverwandten Studienrichtungen

Weitere Informationen zum Auswahlverfahren

Numerus Clausus Orientierung

Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.

Bonuskriterien für die interne Auswahl

Folgende Bonuskriterien führen zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote:

Merkmal 1: Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,5 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 29 ECTS-Punkten in den Fächern

  1. Technische Mechanik,
  2. Festigkeitslehre,
  3. Boden- und Hydromechanik,
  4. Baustatik oder in a.) bis d.) vergleichbaren Fächern eines Bachelor- oder Diplomstudiums nachgewiesen wird.

Merkmal 2: Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn nach Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Bauingenieurwesen drei Jahre einschlägige Berufspraxis nachgewiesen werden.

Was ist eigentlich …?

Bewerbungsfristen Masterstudiengänge

Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).

Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Winter- und Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist jeweils 1. Mai bis 15. Oktober (Ausschlussfrist) sowie 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).

Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement sowie Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).

Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.

Bonuskriterien Master

Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.

NC-Werte

Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung

M. A. Anne Herrmann
M. A.
Anne Herrmann
Studienberatung
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekanin & Studienfachberatung


Prof. Dr. Gerlind Schubert
Telefon:
+49 341 3076-6205

Prüfungsamt


Dipl.-Ing. Cindy Dräger
Telefon:
+49 341 3076-8453

Studienamt


Elke Pietsch
Telefon:
+49 341 3076-6419
Chat IconChat Icon